Einarbeitung und Fortbildung
Einarbeitung
Neue Gruppenmitglieder werden gründlich auf ihre Aufgabe vorbereitet, eingewiesen und begleitet. Nach der Einführung durch erfahrene Mitarbeiterinnen schließt sich eine dreimonatige Probezeit an. In dieser Orientierungsphase lernen die neuen Mitarbeiterinnen den Dienst in seinen verschiedenen Facetten kennen, werden mit der personellen, organisatorischen und räumlichen Struktur des St. Josefskrankenhauses vertraut gemacht und wachsen in die Gruppe der Katholischen Krankenhaus-Hilfe hinein.
Monatliche Fortbildung
Bei den monatlichen Gruppentreffen hören wir Vorträge von Referenten zu Themen, die unsere Arbeit berühren und für uns interessant sind. Das sind beispielsweise Vorträge von Krankenhausmitarbeitern, Seelsorgern, Ärzten, Psychologen, Vertretern von Caritaseinrichtungen, Sozialarbeitern zu medizinischen, psychologischen, seelsorgerischen, gesellschaftssozialen oder verwaltungstechnischen Themen.
Fortbildungsseminare
Ein- oder mehrtägige Seminare werden von den Caritaskonferenzen Deutschland, Freiburg und der KKH für Gruppenleiterinnen und Gruppenmitglieder angeboten. Dabei sind auch Seminare für das Wohlbefinden der Gruppenmitglieder, denn auch wir brauchen Hilfe, um das Belastende zu verarbeiten.
Fachliche Begleitung
Die Mitarbeiterinnen des Caritasverbandes Heidelberg sind Ansprechpartner in allen Bereichen. Mit dem Verband werden nach Bedarf Supervision und ein- oder mehrtägige Seminare durchgeführt.
Im Krankenhaus ist der Klinikseelsorger jederzeit Ansprechpartner und Begleiter.
Qualitätssicherung
In Form von „Leitlinien für die ehrenamtliche Arbeit" haben wir unserem Dienst einen Rahmen gegeben, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Von der Caritaskonferenzen Deutschland erhalten wir regelmäßig Informationen und Vorschläge, die für unsere Arbeit von Interesse sind.