Frontansicht des St. Josefskrankenhaus Heidelberg

St. Josefskrankenhaus Heidelberg
Landhausstraße 25
69115 Heidelberg

T 06221 526-0
F 06221 526-960
info@st.josefskrankenhaus.de

 

Zwei Ärzte und eine Ärztin unterhalten sich im Gang Artemed Swoosh Effekt Artemed blauer Swoosh Effekt Artemed grüner Swoosh Effekt

Herz- und Gefäßmedizin im St. Josefskrankenhaus Heidelberg

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen nehmen in der Bevölkerung stetig zu – unter anderem aufgrund der steigenden Lebenserwartung. Am St. Josefskrankenhaus bieten wir ein umfassendes Leistungsspektrum an. Besonders zeichnet uns unsere interdisziplinäre Arbeitsweise aus: Durch die Einbindung der Inneren Medizin, der Chirurgie und der Radiologie gewährleisten wir eine umfassende Betrachtung Ihrer Erkrankung durch alle relevanten Fachabteilungen. So können wir für jeden einzelnen Patienten stets das individuell optimale Therapieverfahren auswählen – ohne, dass Sie von Experte zu Experte geschickt werden müssen.

Fachbereiche

  • Prof. Dr. Erhard Siegel

    Prof. Dr. med. Erhard Siegel
    Ärztlicher Direktor; Chefarzt Gastroenterologie, Diabetologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin

  • Dr. Roderiche Boenninghoff

    Dr. med. Roderich Bönninghoff
    Chefarzt Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie

  • Dr. med. Clemens Köhncke

    Dr. med. Clemens Köhncke
    Chefarzt Kardiologie & Angiologie

  • Dr. Pedi Jakob

    Dr. med. Pedi Jakob
    Facharzt Radiologie

Gesund im Rentenalter

Kompetentes Krankenhaus!

"Ich kann nur positives berichten, ich wurde freundlich in der Kardiologie empfangen. Die Schwestern haben sich rührend um mich gekümmert und der Arzt der bei mir den Eingriff vorgenommen hat, wirkte sehr kompetent. Schon beim Aufklärungsgespräch wurde mir alles ganz genau erklärt und versucht mir meine Angst zu nehmen. Während des Eingriffs hat er beruhigend auf mich eingeredet! Mein Fazit: Ich würde immer wieder in dieses Krankenhaus gehen. 5 Sterne. Danke an die Schwestern und meinen tollen Arzt!"

Patientenstimme auf klinikbewertungen.de

Unser Herzkatheterlabor

  • Foto aus dem Herzkatheterlabor im St. Josefskrankenhaus Heidelberg
  • Einblick in das Herzkatheterlabor im St. Josefskrankenhaus Heidelberg

Herzkatheteruntersuchungen sind das Mittel der Wahl, wenn aufgrund der Beschwerden des Patienten und der Befunde vorangegangener Untersuchungen des Herzens (wie EKG, Ultraschall und Kernspintomografie) der Verdacht besteht, dass Herzkranzgefäße höhergradig verengt sind. Das Problem kann so näher abgeklärt und gegebenenfalls auch  in der gleichen Sitzung behandelt werden.

Die Untersuchung des Herzens mit dem Katheter findet unter sterilen Bedingungen im Herzkatheterlabor statt. Der Patient bleibt dabei bei Bewusstsein. Die Einstichstelle des Katheters an der Leiste oder in der Ellenbeuge wird jedoch örtlich betäubt, um Schmerzfreiheit während der gesamten Untersuchung zu gewährleisten. Die Röntgenkontrast-Untersuchung der Herzkranzgefäße (diagnostische Koronarangiografie) dauert etwa 20 Minuten und kann normalerweise ambulant erfolgen.

Sollte dabei festgestellt werden, dass Herzkranzgefäße hochgradig verengt oder verschlossen sind, kann meist im gleichen Eingriff die Therapie erfolgen, d.h. eine Gefäßaufdehnung mittels eines Ballons (Ballondilatation, PTCA), meist kombiniert mit dem Einsetzen von Gefäßstützen (unbeschichtete oder Medikament-freisetzende Stents). In Falle einer solchen Therapie bleibt der Patient ein bis zwei Tage zur Nachbetreuung stationär in der Klinik.

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.