Frontansicht des St. Josefskrankenhaus Heidelberg

St. Josefskrankenhaus Heidelberg GmbH
Landhausstraße 25
69115 Heidelberg

T 06221 526-0
F 06221 526-960

 

Interdisziplinäre Vernetzung
für Top-Medizin!

Ärzte beraten sich Artemed Swoosh Effekt Artemed blauer Swoosh Effekt Artemed grüner Swoosh Effekt

Moderne Medizin mit Tradition

Seit über 130 Jahren steht das St. Josefskrankenhaus für die Verbindung von Spitzenmedizin und Menschlichkeit – unsere beiden Säulen für die hochqualitative medizinische Versorgung der Patienten in und um Heidelberg. Dabei setzen wir neben einer hervorragenden Not- und Dringlichkeitsversorgung auf ein breites Leistungsspektrum, das auf der Grundlage unserer langjährigen Erfahrung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung sorgfältig weiterentwickelt wird. Heute werden bei uns jährlich etwa 21.000 Menschen medizinisch hochwertig versorgt. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg setzen wir auf Modernität und Innovation – und verlieren dabei unsere christlich-vinzentinischen Werte nicht aus den Augen.

Behandlungsspektrum

Einblicke in unser neues chirurgisches Ambulanzzentrum

Bewerben Sie sich jetzt!

Mutter küsst ihr Baby

Beste Betreuung während der Geburt

"Das kompetente Team der Geburtsabteilung, die hammermäßige Kraißsaal Ausstattung mit Beamer und die angenehme Atmosphäre bieten alles, was man zur Geburt braucht. Sehr zu empfehlen. Man fühlt sich rundum wohl."

Patientenstimme vom 27.03.2021 auf klinikbewertungen.de

Zu unserer Babygalerie
Auszubildende des St. Josefskrankenhauses Heidelberg in der Louise von Marillac-Schule

Wir bilden zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann aus. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Ausbildungsbeginn ist jährlich der 1. Oktober.

Aktuelles

März

  • 0101. März 2025

    Das St. Josefskrankenhaus Heidelberg intensiviert das Behandlungsangebot für Patient:innen in der Akut- und Dringlichkeitsversorgung durch Erweiterung der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Neben den etablierten Fachgebieten im St. Josefskrankenhaus rückt zukünftig die Not- und Dringlichkeitsversorgung verstärkt in den Fokus der Patientenbehandlung... Weiterlesen

  • 0101. März 2025

    Mit Dr. med. Matthias Michael Dufner konnte das St. Josefskrankenhaus zum 1. Mai einen hochspezialisierten Experten als neuen Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe für sich gewinnen. Neben seinen Schwerpunkten in der speziellen Geburtshilfe und Perinatalmedizin, sowie der gynäkologischen Onkologie, verfügt Dr. Dufner über die MIC II-Zertifizierung, einer Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe für besondere Kenntnisse im Bereich der minimal-invasiven gynäkologischen Chirurgie. Zudem ist Herr Dr. Dufner ein erfahrener Chirurg im Bereich der Roboterchirurgie. Nach früheren Stationen am Krankenhaus Salem und der Universitätsklinik Heidelberg war er zuletzt als leitender Oberarzt und stellvertretender Chefarzt am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer tätig... Weiterlesen

Oktober

  • 0909. Oktober 2024

    Frau Doktor, braucht ihr beim Operieren auch Nervensägen? Das St. Josefskrankenhaus Heidelberg öffnet am 20. Oktober seine Türen und bietet von 10.00 bis 16:00 Uhr ein buntes Angebot für Besucher aller Altersklassen. Weiterlesen

Veranstaltungen

April

  • 0404. April 2025

    Der Grundkurs zur Traditionellen Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst lehrt in fünf Modulen tradiertes, bis heute aktuelles Wissen rund um die Geburt aus der praktischen Erfahrung der großen Lehrer und Lehrerinnen ihres Faches aus dem 17. bis 21. Jahrhundert. Alle Module begleiten die in der Geburtshilfe Tätigen mit klaren Beschreibungen und Handlungsanweisungen; so werden insbesondere kausale Zusammenhänge in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett aufgezeigt. Weiterlesen

      St. Josefskrankenhaus

Juni

Qualität schwarz auf weiß

Focus Siegel Diabetes 2021

Unser Krankenhaus gilt bundesweit als führende Klinik im Bereich Diabetes und ist in der Landesliste der TOP-Krankenhäuser in Baden-Württemberg aufgeführt. Die für Diabetes zuständige Abteilung „Innere Medizin - Gastroenterologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin“ wird von Prof. Dr. Erhard Siegel geleitet, der erneut als „Topmediziner 2021" für Diabetes ausgezeichnet wurde.

Zentrum für Notfallmedizin

Immer für Sie im Einsatz!

Unsere Notfallambulanz erreichen Sie rund um die Uhr unter der 06221/526-888

Bitte beachten Sie:

  • Bitte bringen Sie auch bei Notfällen Ihre Versichertenkarte mit
  • Es herrschen eingeschränkte Besuchsmöglichkeiten: Informationen finden Sie hier.

Einblick in unsere Zentrale Notaufnahme

Patientin macht sich auf dem Weg vom Wartebereich der Notaufnahme in Richtung Behandlungszimmer

Neben der Uniklinik verfügt das St. Josefskrankenhaus über die einzige Notaufnahme in Heidelberg. Deshalb spielt es eine wichtige Rolle in der Notfallversorgung und in der Versorgung von Arbeitsunfällen in Heidelberg und der Region. Um genau dieser Aufgabe noch besser gerecht zu werden, wurde umfangreich modernisiert und umgebaut. Die neue Zentrale Notaufnahme befindet sich nun als Herzstück inmitten der Radiologie, dem Herzkatheterlabor, der Schock- und Eingriffsräume, der Endoskopie und der Funktionsdiagnostik. Dies bedeutet kurze Wege und somit eine optimale Versorgung der Patienten.

Zum Youtube-Video

Ihr Weg zu uns

Beim Laden des Inhalts findet - analog zu anderen Internetseiten - eine Übertragung Ihrer Browser-Informationen (z.B. IP-Adresse) an CARTO statt. Um die Karte sehen zu können ist Ihr Einverständnis zu dieser Übertragung nötig. Unsere Datenschutzerklärung enthält weitere Information dazu.

Platzhalter für die Karte

St. Josefskrankenhaus Heidelberg

Landhausstraße 25
69115 Heidelberg

T 06221 526-0
F 06221 526-960
info@st.josefskrankenhaus.de

Anreise

  • Anreise mit ÖPNV

    Aufgrund der zentralen Lage ist das St. Josefskrankenhaus hervorragend angebunden und zudem gut zu Fuß zu erreichen: Vom Hauptbahnhof sind es etwa 15 Minuten und von der S-Bahnhaltestelle nur 10 Minuten.  

    • S-Bahn Linie S1 und S2 (Haltestelle HD-Südstadt/Weststadt). Gehen Sie zur Häusserstraße, biegen Sie links in die Zähringerstraße ab. An der nächsten Kreuzung gehen Sie nach rechts in die Landhausstraße.
    • Straßenbahn Linie 24 (Haltestelle Christuskirche). Gehen Sie zur Zähringerstraße und biegen an der zweiten Kreuzung links ab in die Landhausstraße.
    • Bus Linie 29 und 39 (Haltestelle Kaiserstraße). Von der Rohrbacherstraße gehen Sie in die Zähringerstraße, dann rechts in die Landhausstraße.

     

  • Anreise mit dem Auto
    • Von der B3 über die Rohrbacherstraße, Abbiegung Kaiserstraße, dann in die Landhausstraße. Parkmöglichkeiten sind in der Weststadt auf zwei Stunden begrenzt mit Parkscheibe. Der gesamte Bereich ist verkehrsberuhigt, daher ist Schrittgeschwindigkeit (7 km/h) einzuhalten.
    • Von der Autobahn A656 fahren Sie Richtung Zentrum, über die Bergheimerstraße bis zum Bismarckplatz, dann fahren Sie rechts auf die Rohrbacherstraße, dort folgen Sie der Beschilderung und biegen an der Kaiserstraße in die Landhausstraße.
    • Von der Autobahn A5, Ausfahrt Heidelberg-Schwetzingen, fahren Sie Richtung Heidelberg-Leimen auf der Speyererstraße, Richtung HD-Zentrum über die Montepellierbrücke (Bahnbrücke). Gleich nach der Brücke fahren Sie rechts in Richtung HD-Rohrbach. An der Ampelanlage fahren Sie geradeaus (Franz-Knauff-Straße / Rohrbacherstraße). Auf der Rohrbacherstraße folgen Sie der Beschilderung und biegen an der Kaiserstraße in die Landhausstraße.
  • Parkplätze

    Aufgrund der eingeschränkten Parkplatzsituation in der Weststadt empfehlen wir wenn möglich eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Rund um das Krankenhaus können Sie mit Parkscheibe bis zu 2 Stunden parken (Anwohnerparkbereich; Parkscheibe wird benötigt von Montag bis Samstag, 7 bis 19 Uhr). Gehbehinderte Patienten haben die Möglichkeit, die Anfahrt im Hof zu nutzen (Einfahrt über die Landhausstraße. Nur Halten, keine Parkmöglichkeit). Dort befindet sich ein barrierefreier Eingang, von dem aus bequem alle Einrichtungen im Haus erreicht werden können.

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.